Bist du bereit, mit dem Songschreiben zu starten, weißt aber nicht genau, wo du beginnen sollst? Selbst das Erlernen des Songwritings kann zu Anfang einschüchternd wirken, aber es ist auf keinen Fall unmöglich. Mit etwas Anleitung und Übung kannst du deine kreativen Ideen in vollwertige Songs verwandeln.
Hier sind fünf einfache Schritte, die dir helfen, einen Song zu schreiben. Diese schrittweise Anleitung zum Songwriting führt dich durch den Prozess, wie du deine Ideen in vollständige Tracks umsetzen kannst. Sie baut nahtlos auf frühere Beiträge zum Thema Songwriting auf.
Es gibt viele Möglichkeiten, eine fesselnde Songstruktur zu gestalten, und deshalb präsentieren wir einen flexiblen Ansatz. Dieser Songwriting-Prozess ist anpassbar und hilft dir, deine eigenen Songs von Grund auf zu entwickeln, ganz gleich, ob du mit einer Akkordfolge, einem Refraintext oder der Stimmung deines Songs beginnst. Wir teilen einige der Schlüsselkomponenten für die Musikkomposition und geben dir nützliche Songwriting-Tipps, damit du Musik erschaffen kannst, die gut klingt und eine Verbindung zu anderen herstellt. Der Weg zum Songwriting liegt nur eine kurze Lektüre entfernt – lass uns loslegen!
Die Essenz der Song-Elemente verstehen Um einzusteigen, ist es hilfreich, die grundlegenden Bestandteile eines Songs zu durchschauen. Im Großen und Ganzen lassen sich diese Elemente in zwei Kategorien einteilen: strukturelle und klangliche Elemente. Diese verschiedenen Bestandteile verstehst du wahrscheinlich bereits intuitiv. Wenn du deinen Lieblingssong aktiv hörst, kannst du sie wahrscheinlich identifizieren. Jedes Mal, wenn die Stimmung sich ändert oder in einen neuen Abschnitt übergeht, bemerkst du eine Veränderung in der Songstruktur. Hier findest du das Vokabular, um diese Elemente zu klassifizieren.
Strukturelle Elemente:
Diese bilden die Abschnitte eines Songs, die gemeinsam das Ganze ergeben. Jedes dieser Elemente fungiert als Baustein für die Gesamtstruktur deines Songs.
- Strophe: Strophen in Liedern nehmen normalerweise den Großteil der Zeit in Anspruch und vermitteln dem Hörer die meisten Informationen über den Sprecher oder Sänger. In lyrischen Liedern erzählt der Sänger hier eine Geschichte. Ein wiederholter Refrain umschließt normalerweise die Strophe. Strophen werden normalerweise nicht identisch wiederholt, aber sie können dieselbe Melodie wie eine andere Strophe verwenden.
- Refrain: Dies sind die glänzenden, wiederholten Momente in einem Song. Der Refrain bildet normalerweise den Höhepunkt der Songmelodie und wird oft mit derselben Tonfolge und Melodie wiederholt. Refrains enthalten oft eine Hook, also eine Phrase oder Melodie, die im Gedächtnis bleibt. Der Refrain, unterstützt von den Strophen, ist im Allgemeinen kürzer und eingängiger.
- Vor-Refrain: Ein Pre-Chorus ist ein zusätzlicher, sich wiederholender melodischer Abschnitt, der unmittelbar vor dem Refrain erscheint.
- Brücke: Eine Brücke bezieht sich auf einen Abschnitt, der einen Kontrast zu den restlichen Teilen des Songs bildet. Dies kann eine andere melodische Struktur, ein anderes Rhythmusmuster oder beides bedeuten. Brücken fallen auf und können dazu beitragen, Spannung aufzubauen, die in einen abschließenden Refrain mündet oder zur Rückkehr zur Strophe führt.
Einige gängige Songstrukturen sind:
- STROPHE – REFRAIN – STROPHE – REFRAIN
- INTRO – STROPHE – REFRAIN – STROPHE – BRIDGE – REFRAIN
- STROPHE – REFRAIN – BRÜCKE – REFRAIN
Dies sind zwar gebräuchliche Muster, aber lass dich nicht davon einschränken, um erfolgreich zu sein. Wichtig ist, dass jeder Abschnitt einen Mehrwert für den Hörer bietet. Zum Beispiel könnte der zweite Refrain größer oder länger wirken als der erste, selbst wenn die Abschnitte sich in etwa gleichen.
Klangliche Elemente
Nun gehen wir auf die entscheidenden klanglichen Aspekte ein, die du während des Songwriting-Prozesses berücksichtigen solltest.
Rhythmus: Der Rhythmus deines Tracks verleiht deiner Komposition Energie und Groove. Es ist wichtig, beim Festlegen des Übergangs von einem Abschnitt zum nächsten über den Rhythmus nachzudenken. Beachte, wie die verschiedenen Melodie- und Verszeilen rhythmisch harmonieren, aber denke auch an den Rhythmus der einzelnen Klangelemente in deinem Song.
Akkorde und Bässe: Akkorde und Bässe bilden das Rückgrat deiner Melodie. Diese Strukturen sind normalerweise etwas repetitiv. Durch diese Wiederholung kann sich die Melodie von den Akkorden oder dem Bass abheben. Akkorde werden durch die Verwendung von Noten innerhalb der Tonart deines Songs erzeugt. Falls du unsicher bist, wie du eine starke Akkordfolge erstellst, findest du im Internet Videos und Ressourcen oder kannst dir Inspiration von deinen Lieblingssongs holen.
Melodie: Die Melodie ist die Notenabfolge, die sich von den anderen Strukturelementen abhebt. Sie kann sowohl durch Gesang als auch durch verschiedene Instrumente erzeugt werden.
Denke daran, dass bei der Komposition keine festen Regeln gelten. Nicht alle Songs haben die gleiche Struktur oder enthalten alle wichtigen Elemente. Trotzdem können diese Richtlinien besonders hilfreich sein, wenn du gerade erst anfängst. Sie sind nützliche Werkzeuge und Begriffe im Songwriting, mit denen du großartige lyrische und melodische Ideen mit anderen Musikern teilen kannst.
2. Finde einen Ausgangspunkt
Nun, da du die Schlüsselelemente eines Songs kennst, kannst du starten. Der beste Weg, um loszulegen, ist, dich auf ein Klangelement zu konzentrieren und von dort aus weiterzuarbeiten. Hast du eine Melodie im Kopf? Halte sie in deinen Sprachnotizen fest. Oder hast du eine fette Bassline? Markiere sie in deiner DAW. Vielleicht gefällt dir auch ein bestimmter Beat? Nimm ihn auf und fange an zu jammen. Die Suche nach Inspiration sollte ein fließender und spielerischer Prozess sein.
Für mich ist es oft am hilfreichsten, mit dem Entwickeln einer Akkordfolge zu beginnen. Das ist normalerweise der einfachste Weg für mich, mich inspirieren zu lassen und darauf aufzubauen. Das Verständnis der Grundlagen der Musiktheorie kann dir als Musiker enorm helfen. Du kannst damit beginnen, indem du im Internet nach gängigen Akkordfolgen suchst oder sogar ein MIDI-Akkordpaket verwendest.
Dann experimentiere mit dir selbst. Was kannst du der Struktur hinzufügen, um sie um 10 % näher an den Klang eines kompletten Tracks zu bringen? Notiere zu diesem Zeitpunkt alle Gedanken, die dir kommen, und speichere sie für später.
Es gibt keinen festgelegten Weg, wie man einen Song schreibt. Der Schlüssel liegt darin, ein grundlegendes Element zu schaffen, das dich inspiriert und auf dem du aufbauen kannst. Hier sind einige Beispiele dafür, wie du einen Song von Grund auf gestalten kannst.
Beginne mit deiner Idee
Wenn du ein angeborener Wortkünstler bist, könnte es sinnvoll sein, mit dem Text zu beginnen. Einige Songwriter finden es nützlich, ihre Gedanken zu brainstormen, um ein Thema für ihren Song zu finden. Sobald du ein Thema gewählt hast, kannst du frei darüber schreiben. Vielleicht findest du es hilfreich, ein Lied zu konzipieren, indem du eine Frage stellst. Zum Beispiel: “Wo fühlst du dich am wohlsten?”, “Was hältst du von X?”, “Was gefällt dir nicht an X?” – all das kann als Inspiration für einen Song dienen.
Finde einfach etwas, das deine Kreativität anregt, sei es eine Frage, ein Brainstorming oder ein plötzlicher Geistesblitz. Wenn du beim Songwriting deinen emotionalen Ausdruck einbringst, kannst du dich deinem Publikum auf eine natürliche, verletzliche Weise zeigen, was ideal ist, um leidenschaftliche Zuhörer anzuziehen. Von hier aus strukturiere deine Ideen in zusammenhängende Zeilen, vorzugsweise mit einem gewissen Reimschema. Ein vollständiger Text kann als Grundlage für die Melodie, die Akkorde und den Rest des Songs dienen. Die Schlüsselidee besteht darin, einen Teil deiner Komposition zu konkretisieren, um ein stabiles Fundament zu schaffen, auf dem du aufbauen kannst. Erstelle ein Textblatt für deine verschiedenen Ideen.
In Songs ohne Text oder rein instrumentale Stücke kann es hilfreich sein, Ideen zu brainstormen, die du vermitteln möchtest. Angenommen, du erstellst einen Song als Teil einer Filmmusik – dann kann es hilfreich sein, verschiedene Schlüsselwörter, Emotionen und Übergangspunkte festzuhalten, die den Track von einer Klangidee zur nächsten führen sollen. Egal, ob dein Song Text hat oder nicht, eine gewisse anfängliche Planung kann einen langen Weg gehen.
Starte mit einem Instrument
Manchmal denken Leute, Songwriter seien nur Gitarristen oder Pianisten, aber in Wirklichkeit kann praktisch jeder Klang oder jedes Instrument als Grundlage für einen Song dienen. Schnapp dir eine Saite, ein Blatt Notenpapier oder eine Melodie und notiere sie.
Eine weniger traditionelle Methode könnte das Summen oder Singen von Melodien in der Sprachmemo-App deines Telefons sein. Experimentiere mit verschiedenen Notenkombinationen, bis eine bestimmte Melodie oder Saite hängen bleibt. Sobald du diese melodischen Ideen hast, kannst du damit beginnen, sie mit einem Rhythmus oder Text zu versehen. Auf diese Weise sollte ein Element des Prozesses nahtlos ins nächste übergehen.
Starte mit dem Rhythmus
Wenn du eher rhythmisch veranlagt bist, fang damit an, Schlagzeug- oder Beat-Ideen zu entwickeln. Sobald du ein paar Ideen gefunden hast, die dir gefallen, kannst du damit beginnen, sie zu improvisieren, sei es mit einem Instrument, einem Klang oder einer Gesangsmelodie. Oder du stellst einen Rhythmus zusammen und überlegst, welche Texte innerhalb einer rhythmischen Phrase Sinn ergeben.
Wie du siehst, gibt es viele Wege zum erfolgreichen Songwriting. Du musst einfach ein Element auswählen, mit dem du starten möchtest, und von dort aus aufbauen.
3. Experimentiere mit Melodien
Nachdem du das Grundgerüst für deinen Song geschaffen hast, ist es an der Zeit, Melodien hinzuzufügen. Melodische Ideen kommen vielleicht von ganz allein, oder du kannst eine Tonleiter verwenden, um melodische Linien zu kreieren. Erstelle verschiedene melodische Phrasen und nimm sie in deiner DAW oder in deinen Sprachnotizen auf, um später darauf zurückgreifen zu können.
Mach dir nicht zu viele Gedanken darüber, wo bestimmte Elemente hingehören (zum Beispiel, welche Melodie für den Refrain oder die Strophe vorgesehen ist). Wenn ein Element ganz natürlich in die eine oder andere Rolle zu passen scheint, ist das großartig. Bedenke jedoch, dass du diese Ideen später immer noch verfeinern kannst.
Eine hilfreiche Übung besteht darin, eine Akkordfolge in einer Schleife abzuspielen und Melodien mit nonsensischen Worten wie “da” oder “la” darüber zu improvisieren. Zeichne dich selbst auf, wie du die Noten in deinen Sprachnotizen singst, und füge später einen Text zu diesen Noten hinzu, wenn du möchtest.
Falls du keine Melodien findest, die gut zu deiner Stimme oder deinem Instrument passen, kannst du immer noch einen Schritt zurückgehen und deinen Ausgangston anpassen.
Verfeinere deine eigene Melodie
Falls du im vorherigen Schritt bereits Strophen- und Refrainmelodien erstellt hast, ist dies der richtige Zeitpunkt, um diese Melodien zu verfeinern. Beim Songschreiben gibt es keinen festen Pfad, um ans Ziel zu gelangen. Nimm deine groben Songideen und beginne, sie sorgfältig zu überarbeiten. Gibt es eine Strophenmelodie, die besonders heraussticht? Ist der Refrain zu lang oder zu kurz? Denke über diese kleinen Details nach, um eine solide Songstruktur zu schaffen.
4. Schreibe den Text und gestalte die Struktur
Sobald deine Melodien fertig sind, ist es an der Zeit, die Texte zu schreiben. Die Texte sollten in die bereits erstellte melodische Struktur passen. Überlege dir, über welche Themen du schreiben möchtest, und finde Wörter, die zur Phrasierung deiner Melodie passen. Das Reimen von Zeilen kann helfen, deinem Song mehr Fluss und Zusammenhalt zu verleihen.
Jetzt sollte es möglich sein, den gesamten Song zusammenzusetzen. Bestimme, wo der Refrain, die Strophe und die Bridge platziert werden sollen. Du kannst dich an der Struktur einiger deiner Lieblingssongs orientieren. Es ist völlig in Ordnung, einem bekannten Pop-Song-Format zu folgen, um sicherzustellen, dass dein Song gut organisiert ist.
Sobald Struktur, Text und Melodie gut harmonieren, kannst du damit beginnen, diese Teile zusammenzuführen.
Baue deinen Song weiter aus
Falls du feststellst, dass dein Song nicht natürlich aufgebaut ist, kannst du eine gängige Songstruktur verwenden, zum Beispiel ein ABAB-Muster. In diesen Mustern wiederholen sich bestimmte Abschnitte im Verlauf des Songs. Jedes klangliche Strukturelement kann einem Buchstaben zugeordnet werden. Zum Beispiel können die Strophen dem Buchstaben A, die Refrainabschnitte dem Buchstaben B und die Bridge dem Buchstaben C entsprechen.
Eine übliche Popsong-Struktur könnte ABABCB sein. Wenn du unsicher bist, wie dein Song aufgebaut sein sollte, kannst du online nach weiteren Mustern suchen. Aber keine Sorge, wenn dein Song keinem traditionellen Muster folgt. Es gibt Hits, die einer Formel folgen, aber auch viele erfolgreiche Songs, die aus der Reihe tanzen.
Verfeinere deine Liedtexte
Für viele ist das Songwriting nicht das eigentliche Problem, sondern die Kunst, großartige Songs zu schreiben. Auch wenn “großartig” subjektiv ist, spielen die Texte eine entscheidende Rolle in der Songstruktur. Daher ist es sinnvoll, mehr Zeit in die Verbesserung deiner Fähigkeiten im Songtexten zu investieren.
Stelle dir vor, du wärst der Hörer deines eigenen Songs. Welche Textzeilen würden dich begeistern? Übermittelt dein Songtitel eine Botschaft, die nachhallt? Ist der Songtitel geschickt in den Refrain eingebettet, um die Wiedererkennbarkeit zu steigern? Auch wenn es klein erscheinen mag, der Titel eines Songs ist oft der erste Eindruck, den ein Hörer gewinnt. Arbeite an der Struktur deiner Strophen- und Refraintexte. Erfolgreiche Songwriter verwenden oft vertraute, nachvollziehbare Konzepte, um ihr Publikum anzusprechen. Dein Song sollte eine Geschichte erzählen oder ein Bild für den Hörer malen.
Stelle dir die Struktur deines Songs wie eine Geschichte vor, mit einem Anfang, einer Mitte und einem Ende. Das Schreiben von Texten zu verschiedenen Melodien kann dir schnell zeigen, was in eine gelungene Songstruktur passt und was nicht. Während es wichtig ist, einen einprägsamen Hook zu kreieren, sollte dies keine Entschuldigung dafür sein, die Songstruktur des gesamten Tracks zu vernachlässigen. Eine kraftvolle erste Strophe kann den Hörer zu einem unwiderstehlichen Refrain führen. Beim Songwriting geht es darum, eine Verbindung zu anderen Menschen herzustellen, also stelle sicher, dass deine Songstruktur diese Verbindung unterstützt und für ein breites Publikum ansprechend ist.
Wecke Interesse
Sobald du deine Grundakkordfolge, Melodie, Text und Abschnitte verfeinert hast, ist es an der Zeit, einige zusätzliche Feinheiten hinzuzufügen. Überarbeite deine Texte, um festzustellen, ob du allgemeine Verben durch lebendigere Handlungsverben ersetzen kannst. Dies ist der richtige Zeitpunkt, um neue Klangfarben in deine Musik zu integrieren und sicherzustellen, dass die Hörer während des gesamten Songs fasziniert bleiben. Während deine Hauptidee weitgehend gleich bleibt, sollte alles, was du hinzufügst, dazu dienen, die besten Eigenschaften deines Tracks hervorzuheben.
Schließe deinen Song ab
Der erste Eindruck ist wichtig, aber auch ein starker Abschluss zählt! Überlege, wie du deinen Song beenden möchtest. Für viele bedeutet dies, einen kraftvollen Schlusschor zu verwenden, der die Hook im Gedächtnis des Hörers verankert. Für andere kann es bedeuten, die Spur allmählich ausklingen zu lassen.
Denke darüber nach, was am besten zur emotionalen und klanglichen Stimmung deines Tracks passt. Welche besonderen Texte könntest du am Ende hinzufügen, die die Hörer gerne noch einmal hören würden? Wie machst du deinen Track unvergesslich?
5. Verfeinere deinen Track
Während du deinen Song übst, wirst du vielleicht feststellen, dass einige Texte angepasst werden müssen, um zur Melodie zu passen, oder dass ein Abschnitt besser neben einem anderen klingt. Zögere nicht, deinen Track zu überarbeiten und zu verfeinern! Manchmal hilft es auch, einen Schritt zurückzutreten und den Song am nächsten Tag oder in der nächsten Woche erneut anzuhören. Frische Ohren können oft dabei helfen, deine Arbeit zu optimieren.
Mit der Zeit wird dieser Prozess einfacher. Erinnere dich daran, dass es nicht den einen richtigen Weg gibt, einen Song zu schreiben. Finde stattdessen einen Prozess, der deine Produktivität und Kreativität fördert.
Keine Angst vor einem Neuanfang
Manchmal kann ein unvollendeter Song als Inspiration für deinen nächsten dienen. Dein erster Song muss nicht perfekt sein. Denke daran, es ist in Ordnung, von vorn anzufangen, wenn es Schwierigkeiten gibt, eine grobe Idee in einen vollständigen Song zu verwandeln.
Es ist ratsam, so viele Songideen wie möglich zu verfolgen. Der Songwriting-Prozess wird dir unweigerlich helfen, deine Fähigkeiten als Songwriter zu verbessern. Großartige Songs entstehen in der Regel durch Übung. Sei also nicht zu hart zu dir selbst, wenn du bei einem Song nicht weiterkommst.
Feedback einholen
Eine der besten Möglichkeiten, deinen Song zu verfeinern, ist es, Feedback von vertrauenswürdigen Personen einzuholen. Oft verliert man den Blick für die eigene Arbeit, wenn man stundenlang allein daran arbeitet. Sobald du glaubst, einen Song geschrieben zu haben, der es wert ist, geteilt zu werden, ist es Zeit, die Meinung anderer einzuholen.
Kritisches Feedback kann herausfordernd sein, vor allem, wenn man nicht daran gewöhnt ist, es zu erhalten. Denke daran, dass alle, die Feedback geben, das tun, um dir zu helfen, deinen Song zu verbessern. Manche mögen den Song vielleicht bereits gut finden, während andere Vorschläge zur Akkordfolge oder dem Refraintext machen.
Das Gute daran ist, dass du selbst entscheiden kannst, welchen Rat du annimmst und welchen nicht. Es ist empfehlenswert, sowohl etablierte Songwriter und Musiker als auch durchschnittliche Zuhörer um Feedback zu bitten. So erhältst du eine breitere Palette an Meinungen und die besten Möglichkeiten, deinen Song zu verbessern.
Wenn du keinen direkten Zugang zu Feedback hast, kannst du auch online danach suchen. Plattformen wie Soundcloud und Reddit bieten Möglichkeiten, um Feedback zu den Songs von anderen zu erhalten. Diese Praxis hilft dir dabei, die Stärken und Schwächen deiner eigenen Musik zu erkennen, was zweifellos dazu beitragen wird, dass du als Künstler und Songwriter wächst.
Versuch es immer wieder
Manchmal sieht das Songwriting mühelos aus, aber oft stecken viele Stunden Arbeit und Rohmaterial in einem Hit. Dein erster Entwurf wird vielleicht nicht immer die endgültige Songform erreichen, und das ist in Ordnung. Songwriting-Tipps können hilfreich sein, aber der beste Lehrer ist die Zeit, die du damit verbringst, in der Welt des Songwritings zu experimentieren.
Fang an, regelmäßig zu schreiben, um zu sehen, wie sich deine Songwriting-Fähigkeiten entwickeln. Glücklicherweise stehen dir bereits alle Songwriting-Werkzeuge zur Verfügung, die du benötigst – du musst nur mutig genug sein, viele, viele Songs zu schreiben, um deinen Hit zu finden.
Wie man einen Song schreibt – FAQs
Wenn du immer noch unsicher bist, wie man einen Song schreibt, findest du hier eine Liste häufig gestellter Fragen und Antworten, um dein Songwriting-Verständnis zu vertiefen.
Kann jeder einen Song schreiben? Kurz gesagt: Ja! Jeder kann Songs schreiben, vorausgesetzt, er ist bereit, seine kreative Seite zu entfalten. Das Erlernen von Songwriting ist nicht immer einfach, aber es ist wie jede andere Fertigkeit und verbessert sich mit der Zeit. Denke daran, dass das Schreiben deiner ersten Songs vielleicht die größte Herausforderung darstellt, sich aber mit Übung immer leichter gestaltet. Mit der Zeit wird das Songwriting zu einer zweiten Natur.
Ist es schwer, einen Song zu schreiben? Der Songwriting-Prozess kann jedes Mal anders sein, manchmal schwierig, manchmal mühelos. Songwriting erfordert sicherlich Übung, aber je mehr du dich damit beschäftigst, desto einfacher wird es, großartige Songs zu schreiben. Das Lernen des Songwritings kann herausfordernd sein, aber mit genügend Übung wird das Erstellen von großartigen Songs einfacher.
Womit sollte ich beginnen, einen Song zu schreiben? Beginne deinen Song auf die Weise, die für dich am natürlichsten erscheint. Das Beste am Songwriting ist, dass es kein festes Regelwerk gibt – du kannst auf verschiedene Arten beginnen. Du kannst mit dem Schreiben von Texten starten oder mit tollen Akkordfolgen experimentieren. Manchmal hilft es, eine grobe Vorstellung der Songstruktur zu haben, um die kreative Energie fließen zu lassen. Wichtig ist nur, dass du dich von dem inspirieren lässt, was sich für dich gut anfühlt!
Wie lange sollte ein durchschnittlicher Song sein? Die meisten Songs sind im Durchschnitt etwa 3 Minuten lang. Allerdings variieren Songlängen je nach Botschaft, Genre und Gesamtkomposition. Statt dich auf die Länge zu konzentrieren, ist es hilfreicher, sicherzustellen, dass der Song den Hörer während der gesamten Dauer fesselt.
Kann man Sänger sein, ohne Songs zu schreiben? Keine Sorge, wenn das Songwriting nicht deine Stärke ist! Du musst keine Songs schreiben, um ein Sänger zu werden. Tatsächlich schreiben viele berühmte Sänger ihre Songs nicht vollständig selbst. Oft werden Songs von verschiedenen Songwritern verfasst und dann von einem Sänger interpretiert.
Wie weiß ich, ob mein selbst geschriebener Song gut ist? Musik, wie jede Kunstform, ist subjektiv, daher gibt es keine hundertprozentige Sicherheit, ob ein Song “gut” ist. Wenn dein Song jedoch eingängig ist und bei den Zuhörern Emotionen weckt oder sie wiederholt hören möchten, ist das ein gutes Zeichen. Deine Bemühungen sollten darauf abzielen, einprägsame Melodien und ansprechende Texte zu schreiben.
Ist Songwriting ein guter Beruf? Songwriting kann eine großartige Karriere sein, vorausgesetzt, du bist bereit, hart zu arbeiten. Wie in den meisten kreativen Bereichen kann es jedoch schwierig sein, eine gut bezahlte Anstellung als Songwriter zu finden. Wenn du jedoch deine Fähigkeiten schärfst, kannst du möglicherweise als Studio-Songwriter arbeiten und zahlreiche Künstler unterstützen.
Wie lange dauert es, einen Song zu schreiben? Die Zeit, die du für die Erstellung eines Songs benötigst, hängt von vielen Faktoren ab und kann von wenigen Stunden bis zu mehreren Monaten variieren. Die Dauer spielt keine Rolle – wichtiger ist, dass du den Song vollendest. Du wirst wahrscheinlich effizienter im Songwriting, wenn du regelmäßig übst.
Wie kann ich sicherstellen, dass mein Song ein Original ist? Es ist möglich, dass deine Ideen unabsichtlich Elemente aus anderen bekannten Liedern aufgreifen. Daher ist es eine gute Idee, deinen Text online zu überprüfen, um sicherzustellen, dass er als originell betrachtet wird. Solange Melodien und Texte von dir selbst stammen, ist dein Song in der Regel als originell anzusehen. Verwende keine Samples aus anderen Songs in deinen Kompositionen, es sei denn, du hast die Erlaubnis der Urheber.
Wie fange ich an, Musik zu schreiben? Das Schreiben von Musik mag anfangs entmutigend erscheinen, aber es sollte möglich sein, wenn du deinem kreativen Instinkt folgst. Dein Song kann auf Gefühlen, Gedanken oder sogar einer fiktiven Situation basieren. Denke an Songs als melodische Geschichten – es kann hilfreich sein, den Text zuerst zu schreiben und dann Noten hinzuzufügen. Nachdem du deinen ersten Song fertiggestellt hast, wird es beim nächsten Mal noch einfacher.
Was tue ich, wenn mein Song wie ein anderer klingt? Es kommt oft vor, dass Songs Ähnlichkeiten zu anderen aufweisen. Wenn das passiert, ändere ein paar Noten in der Melodie oder versuche, in einer anderen Tonart zu arbeiten, um mehr Originalität zu erzeugen. Beachte, dass Akkordfolgen nicht urheberrechtlich geschützt sind, daher kannst du dieselben Akkordfolgen wie in deinem Lieblingssong verwenden.
Ich hoffe, dass du aus diesen FAQs viele wertvolle Einblicke in das Songwriting gewonnen hast.