Das Verstehen und Lernen von Akkorden kann eine knifflige Aufgabe sein. Es ist unmöglich, sich alle 2.500 Akkorde, die in Büchern und auf Websites aufgeführt sind, auswendig zu merken. Selbst erfahrene Musiker werden nicht sofort erklären können, was ein Gm#aug#11-Akkord ist. Aber es gibt zwei faszinierende Ansätze, die es dir einfach machen, Akkorde zu beherrschen.
Methode 1:
Harmonisierung mit Tonleitereigenen Akkorden Melodien werden hauptsächlich durch Tonleitereigene Akkorde, auch “scale chords” genannt, harmonisiert. Scale chords werden auf jeder Stufe einer Tonleiter aufgebaut und verwenden ausschließlich Töne derselben Tonleiter, ohne sich Noten aus anderen Tonleitern zu leihen. Die meisten Akkordfolgen (Kadenzen) in der Popmusik basieren auf diesen scale chords. In den ersten sieben Tonleitern im Quintenzirkel (C, F, G, Bb, D, Eb und A), die maximal 3b oder 3# aufweisen, musst du lediglich 25 Akkorde erlernen, da einige Akkorde in mehreren Tonleitern vorkommen. Wenn du dich in Tonleitern mit bis zu sechs b oder # vorarbeitest, beträgt die Gesamtzahl der zu erlernenden Akkorde 43.
Ein Tipp: Starte mit der Konzentration auf die scale chords! Das Artikelbild zeigt einen Ausschnitt der “Scale Chord Map”, die alle 13 Tonarten abdeckt. Hier siehst du die C-Dur-Tonleiter mit dem Parallelen a-Moll. Der Ausschnitt enthält Informationen zu den Vorzeichen der Tonart, den scale chords, den optimalen Umkehrungen der scale chords, den Noten, die Akkorde in Dominantseptakkorde umwandeln, den vorgeschlagenen Fingersätzen für die linke und rechte Hand sowie die parallele Moll-Tonart mit ihren abweichenden Stufen. Beachte, dass die Akkordumkehrungen und Fingersätze in diesem Verfahren in allen Tonarten gleich sind. Das bedeutet, wenn du den G-Dur-Akkord in C gelernt hast, beherrschst du ihn für alle Tonarten – für immer.
Methode 2:
Bauplan der Akkordvarianten Die zweite Methode, um Akkorde zu meistern, besteht darin, nicht den Akkord selbst zu lernen, sondern das Prinzip, wie Akkordvarianten wie sus4, add2 oder m7 aufgebaut sind. Dabei lernst du, zwischen Kernänderungen (core changes) und Hinzufügungen (add changes) zu unterscheiden. Handelt es sich um eine Veränderung des Kernakkords 1-3-5 oder werden lediglich zusätzliche Noten hinzugefügt?